Lodgify Testbericht 2024: Funktionen, Bewertungen und Preise

Inhaltsverzeichnis

Du bist auf der Suche nach einer Software, die dir die Verwaltung deines Ferienhauses erleichtert? Vielleicht bist du über Lodgify* gestolpert – eine Plattform, die sich auf die Erstellung von Websites für Ferienwohnungen und das Channel-Management spezialisiert hat. Ich selbst nutze seit drei Jahren Smoobu, einen deutschen Channelmanager, und bin damit sehr zufrieden. Trotzdem wollte ich wissen: Wie schlägt sich Lodgify im Vergleich?

In diesem Testbericht teile ich meine Erfahrungen mit Lodgify, die ich über den kostenlosen Demo-Zugang sammeln konnte. Hier sind für dich Beispiel-Inserate mit Buchungen bereits angelegt. Zusätzlich habe ich verschiedene Bewertungsportale durchforstet, da auch dort die Bewertungen ausschlaggebend für einen eventuellen Wechsel sind. Am Ende verrate ich dir, warum ich mich entschieden habe, bei Smoobu zu bleiben.

Gesamtbewertung von Lodgify

Bewertungsübersicht:

Gesamt:

Funktionsumfang:

Benutzerfreundlichkeit:

Support:

Preis-Leistungs-Verhältnis:

Wahrscheinlichkeit der Weiterempfehlung:

Was ist Lodgify?

Lodgify ist eine Software-Lösung, die speziell für Vermieter von Ferienunterkünften entwickelt wurde. Ihr Ziel ist es, den gesamten Vermietungsprozess zu vereinfachen, von der Buchung über die Zahlungsabwicklung bis hin zur Verwaltung von Kalendern auf verschiedenen Buchungsplattformen.

Das Unternehmen hinter Lodgify hat seinen Hauptsitz in Barcelona, Spanien, und wurde 2012 gegründet. Seitdem hat es sich zu einer bekannten Marke im Bereich der Ferienhausverwaltung entwickelt. Laut eigenen Angaben wickelt Lodgify weltweit Millionen von Buchungen pro Jahr ab und zählt Kunden in über 140 Ländern.

Mit Lodgify kannst du:

  • Eine eigene Website erstellen: Mit dem integrierten Website-Baukasten erstellst du eine professionelle Seite für dein Ferienhaus, die auch Buchungen direkt über deine Seite ermöglicht.
  • Channelmanagement nutzen: Die Software synchronisiert deinen Buchungskalender automatisch mit Plattformen wie Airbnb, Booking.com oder FeWo-direkt. So vermeidest du Doppelbuchungen.
  • Zahlungen abwickeln: Gäste können ihre Buchungen direkt online bezahlen. Lodgify bietet dazu verschiedene Zahlungsoptionen an.
  • Kommunikation automatisieren: Begrüßungsnachrichten, Check-in-Infos oder Erinnerungen lassen sich automatisiert versenden – das spart Zeit und hält deine Gäste bestens informiert.

Lodgify will eine „All-in-One“-Lösung sein, die vor allem für Vermieter geeignet ist, die ohne großen Aufwand professionell auftreten und effizient arbeiten möchten.

Lodgify Funktionen im Überblick

Lodgify verspricht eine All-in-One-Lösung für Ferienhausvermieter. Das Tool deckt die relevanten Funktionen, die den Alltag eines Kurzzeitvermieters einfacher machen, ab. Nachfolgend erhältst du einen Überblick der wichtigsten Funktionen von Lodgify:

Property Management Software (PMS)

Lodgify PMM Screenshot

Die Property Management Software (PMS) ist das Herzstück von Lodgify. Sie ermöglicht dir, alle Aspekte deiner Ferienhausverwaltung zentral zu organisieren. Du kannst Buchungen einsehen, Gästeinformationen speichern und Aufgaben wie die Reinigung koordinieren. Alles läuft in einem einzigen Dashboard zusammen, sodass du den Überblick behältst – besonders nützlich, wenn du mehrere Unterkünfte verwaltest.

Channel Manager

Lodgify Channelmanager Screenshot

Mit dem Channel Manager kannst du deine Unterkunft auf folgenden Plattformen gleichzeitig anbieten:

  • Airbnb,
  • Booking.com
  • Vrbo
  • Expedia

Lodgify sorgt dafür, dass sich die Kalender aller Plattformen in Echtzeit synchronisieren. Das heißt: Sobald jemand über eine Plattform bucht, wird der Kalender automatisch auf allen anderen Plattformen aktualisiert, um Doppelbuchungen zu vermeiden.

Zusätzlich unterstützt Lodgify iCal-Integrationen. Damit kannst du Kalenderdaten und Zimmerverfügbarkeiten aus anderen Anwendungen anzeigen lassen. Das ist besonders praktisch, wenn du mit Buchungsseiten arbeitest, die keine API-Integration anbieten. Solche iCal-Verbindungen erhöhen die Flexibilität und sorgen dafür, dass du auch mit weniger bekannten Plattformen oder individuellen Tools problemlos arbeiten kannst.

Website Gestalter

Lodgify Website Gestalter Screenshot

Lodgify stellt dir mit dem Homepage Gestalter eine kostenlose Möglichkeit zur Verfügung, eine eigene Ferienwohnung Website zu erstellen. Dafür musst du auch kein Webdesigner oder Programmierer sein.

Um es für dich so einfach wie möglich zu gestalten, stellt dir Lodgify verschiedene Website Templates zur Verfügung. Hier kannst du sogar zwischen Templates für Villen, Ferienwohnungen, Cottages, etc. entscheiden.

Lodgify Website Templates

Leider muss ich sagen, dass ich den Website-Gestalter von Lodgify als ziemlich kompliziert und wenig benutzerfreundlich empfunden habe – und das, obwohl ich seit über fünf Jahren Websites erstelle. Für Einsteiger mag es möglich sein, damit eine erste Website aufzubauen, aber das erfordert viel Zeit und Geduld. Ob das Ergebnis am Ende den eigenen Ansprüchen gerecht wird, ist allerdings fraglich.

FeWo Website erstellen lassen Banner

Buchungssystem für Direktbuchungen

Mit Hilfe des Online-Buchungssystem von Lodgify kannst du Direktbuchungen annehmen. Baue also einfach das Widget auf deiner eigenen Website ein und gewinne neue Gäste direkt über deine Website. Dadurch sparst du dir Provisionskosten an die Buchungsportale und verringerst gleichzeitig deine Abhängigkeit.

In dein Buchungssystem kannst du folgende Zahlungsanbieter integrieren:

  • PayPal
  • Stripe
  • Braintree
  • authorize.net

Dynamisches Pricing (Add-On)

Mit dynamischem Pricing werden deine Preise automatisch an die aktuelle Nachfrage angepasst. Zum Beispiel werden die Preise deiner Ferienwohnung automatisch erhöht, wenn die Nachfrage für Unterkünfte zu einem bestimmten Datum auf Grund von zum Beispiel Konzerten oder Veranstaltungen steigt. So sicherst du dir zu jedem Zeitpunkt den besten Preis!

Leider ist dynamisches Pricing bei Lodgify keine Standardfunktion sondern muss als Add-On gebucht werden. Die Kosten liegen bei 0,8 % für jede bestätigte Reservierung, die während der Nutzung des Dynamic Pricing Add-Ons bestätigt werden. Ob und wie gut, das interne Dynamic Pricing von Lodgify im Vergleich zu Pricelabs funktioniert kann ich ohne einen Langzeittest leider nicht beurteilen.

App für Smartphones

Lodgify bietet eine mobile App, mit der du auch unterwegs Zugriff auf dein Vermietungssystem hast. Egal, ob du Buchungen überprüfen, Gästekommunikation verwalten oder neue Einträge bearbeiten möchtest – alles funktioniert bequem von deinem Smartphone aus. Perfekt, wenn du flexibel bleiben willst!

Integrationen von externen Tools

Lodgify lässt sich mit verschiedenen externen Tools verbinden, darunter Google Analytics, Zapier und Dynamic Pricing Tools wie Beyond Pricing. Das gibt dir die Möglichkeit, deine Vermietung noch effektiver zu gestalten und deine Prozesse zu automatisieren.

Onboarding Prozess

Der Einstieg bei Lodgify ist relativ einfach. Nach der Anmeldung wirst du durch ein Onboarding geführt, das dir hilft, deine Unterkunft schnell einzurichten. Es gibt Video-Tutorials, Hilfsartikel und einen Kundensupport, der dich bei den ersten Schritten begleitet. Besonders praktisch: Über den Demo-Zugang kannst du die Plattform kostenlos testen, bevor du dich entscheidest.

Wie viel kostet Lodgify?

Lodgify bietet verschiedene Preispakete, abhängig von den Funktionen und der Anzahl der Ferienhäuser. Die Preise starten bei 13 € pro Monat bei jährlicher Zahlweise. Wenn du mehrere Unterkünfte hast, steigt der Preis mit jeder weiteren Unterkunft.

Achtung: Im Starter-Tarif bezahlst du zusätzlich 1,9% der Buchungsgebühr auf jede Buchung – egal, ob über Buchungsportale oder Website gebucht. Diese zusätzliche Gebühr entfällt in den größeren Tarifen.

Lodgify Preise
Lodgify Preise, Stand 08.12.2024

Da aus meiner Sicht im Tarif „Starter“ die Funktion „Benutzerdefinierte automatisierte Mitteilungen und Workflows“ vollständig fehlt, ist dieser Tarif uninteressant. Diese Funktion ist essentiell, um dein Kurzzeitvermietungs-Business voll zu automatisieren. Daher empfehle ich allen professionellen Kurzzeitvermietern den Tarif „Professional“.

Im Vergleich zu Smoobu sind die monatlichen Preise höher. Bei Lodgify bezahlst du für den Professional Tarif für eine Einheit bei monatlicher Zahlweise 42 Euro, bei Smoobu hingegen zahlst du ebenso für den Professional Tarif für eine Einheit bei monatlicher Zahlweise nur 29 Euro. Damit sparst du jährlich 156 Euro. (Stand 08.12.2024)

👍 Vorteile von Lodgify

Lodgify ist mittlerweile ein Global Player im Bereich der Channelmanager für die Kurzzeitvermietung. Das Tool bringt aus meiner Sicht folgende wertvollsten Vorteile mit:

  • All-in-One-Lösung: Lodgify bietet dir alles, was du für die Verwaltung deiner Ferienunterkunft benötigst – von der Website-Erstellung über das Channelmanagement bis hin zur Zahlungsabwicklung.
  • Integration von Buchungsplattformen: Dank der API- und iCal-Integrationen kannst du deine Unterkunft problemlos mit vielen Buchungsseiten synchronisieren und Doppelbuchungen vermeiden.
  • Direktbuchungen fördern: Mit dem Buchungsfenster und der Zahlungsintegration kannst du Gäste direkt über deine eigene Website buchen lassen und sparst so Plattformgebühren.
  • Gute Automatisierungsfunktionen: Automatisierte Nachrichten, Rechnungen und andere Tools helfen dir, Zeit zu sparen und deine Gäste professionell zu betreuen.
  • Intuitive Handhabung: In Lodgify selbst sind die Funktionen selbsterklärend und du hast alle Infos auf einen Blick. Das heißt, du musst dich nicht lange in das Tool einarbeiten.

👎 Nachteile von Lodgify

Nach meinen ausgiebigen Tests möchte ich noch einmal die aus meiner Sicht größten Nachteile von Lodgify aufführen:

  • Komplexer Website-Baukasten:
    Trotz moderner Vorlagen ist die Bedienung des Website-Editors nicht besonders intuitiv, was gerade Anfängern viel Zeit kosten kann.
  • Hohe Kosten für kleine Vermieter: Die monatlichen Gebühren können bei mehreren Unterkünften schnell steigen, und zusätzlich fallen Transaktionsgebühren an.
  • Eingeschränkte Designfreiheit: Wenn du spezifische Designideen für deine Website hast, stößt du mit den Vorlagen schnell an Grenzen.
  • Kein deutscher Support: Der Kundensupport ist nur auf Englisch verfügbar, was für deutsche Vermieter ein Nachteil sein kann.
  • Kein echtes dynamisches Pricing: Zwar kannst du Preise manuell anpassen, aber eine echte dynamische Preisgestaltung bringt zusätzliche Kosten mit.

Fazit des Lodgify Testbericht

Lodgify* ist eine solide Lösung, wenn du eine einfache Möglichkeit suchst, deine Ferienimmobilie online zu präsentieren und Buchungen zu verwalten. Besonders für Vermieter, die sich wenig mit Technik beschäftigen möchten, ist das System gut geeignet.

Wenn du allerdings Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legst, vielleicht nur ein Ferienhaus verwaltest und Support in deiner Sprache suchst, dann empfehle ich dir, dir Smoobu anzusehen. Ich nutze es seit Jahren und bin sehr zufrieden.

Da ich in verschiedenen Bewertungsportalen leider auch sehr negative Bewertungen gelesen habe, würde ich immer erst mit der monatlichen Zahlweise starten, um auch flexibel kündigen zu können. So bist du nicht für ewig auf Lodgify angewiesen und hast noch die Möglichkeit zu einem anderen Channelmanager zu wechseln.

Hast du Lodgify oder Smoobu schon ausprobiert? Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen – schreib sie mir gerne in die Kommentare!

Im Beitrag sind Link mit * markiert. Dabei handelt es sich um Affiliate Links. Nutzt du den Link und kaufst ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Davon finanziere ich mir diesen Blog. Dir entstehen dadurch keine Nachteile – eher Vorteile durch exklusive Rabatte. Ich empfehle dir nur Produkte, hinter denen ich selbst stehe.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner